top of page
Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:

TOOLTIP GmbH

Maria-Goeppert-Str. 1

23562 Lübeck 

vertreten durch 

Dr.-Ing. Dmytro Borysenko

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden einige Daten von Ihnen erfasst. Hier erklären wir gemäß der DSGVO, warum, wie und welche genau Daten gesammelt werden, wie werden sie Verarbeitet sowie wo und wie lange werden Ihre Daten gespeichert. Sie finden hier ebenfalls einen Auskunft über Ihre Datenschutzrechte laut DSGVO. 

Welche Informationen erfassen wir?

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erfassen wir technische Daten, um Ihnen die Inhalte der Webseite korrekt anzeigen zu können. Manche dieser Daten können nicht personenbezogen (Art des Webbrowsers, verwendetes Betriebssystem, Domain Ihres Internet Service Providers und Ähnliches) oder personenbezogen (IP-Adresse, Datum und Dauer des Webseitenbesuches) sein. 

Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Cookies

Wir verwenden cookies, um Ihnen eine bestmögliche Performance anzubieten und die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Sie wiederzuerkennen. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. 

Wie erfassen wir Daten?

Nicht personenbezogene Daten (Art des Webbrowsers, verwendetes Betriebssystem, Domain Ihres Internet Service Providers und Ähnliches) werden automatisch während Ihrer Nutzung von unserer Webseite gesammelt.

Einige personenbezogene Daten (IP-Adresse, Datum und Dauer des Webseitenbesuches) werden automatisch erhoben und andere (Name, Vorname, Email-Adresse und ggf. Firmenname und Stelle) bekommen wir von Ihnen wenn Sie sich für die Testphase unseres Produktes anmelden.

Kontaktformular

Außer der Daten, die automatisch gesammelt werden, verarbeiten wir auch die Daten, die Sie an uns bei der Anmeldung für die Testphase übermitteln. Dazu gehören ihr Name, Vorname, E-Mail-Adresse und ggf. Firmenname, Telefonnummer und Stelle. 

Warum erfassen wir Daten?

Die automatisch gesammelten Daten sind notwendig, um die Inhalte von unserer Webseite korrekt anzeigen zu können. Diese Daten werden verwendet, um Ihnen die Nutzung von der Webseite zu ermöglichen und Funktionalität sicherzustellen, Inhalte zu optimieren und Fehler zu beheben. 

Die Daten, die Sie an uns übermitteln, verwenden wir ausschließlich, um einen Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

Sollten wir vorhaben, Ihre personenbezogenen Daten anders als beschrieben zu verarbeiten, kontaktiert Sie der Verantwortliche, um Ihre Einwilligung anzufragen. 

An wen geben wir die Daten weiter?

Wir übermitteln Ihre Daten an unsere Hosting- und Cloudservice-Anbietern, die uns die Bereitstellung der Webseite ermöglichen. Diese Dienstleister haben sich im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) unter anderem zur Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit verpflichtet und handeln weisungsgebunden in unserem Auftrag. 

Nutzung von Google Analytics

Um unsere Webseite zu optimieren verwenden wir Google Analytics, ein Service  der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google Ireland”), einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“). Die von Google Analytics verwendeten Cookies helfen uns dabei, die Zahl der Nutzer unserer Webseite zu ermitteln und das allgemeine Nutzerverhalten zu identifizieren.

Google Analytics sammelt die Daten zur Ihrem Browsertyp, IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage, Anzahl der Clicks usw. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird Ihre IP-Adresse jedoch zunächst von Google auf unserer Webseite gekürzt.

Google wird die Informationen über Ihre Nutzung der Webseite in unserem Auftrag im Rahmen von Google Analytics verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die von Google erfassten Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.

Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert. Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit Anonymisierung der IP-Adressen verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Ihre Rechte im Sinne der DSGVO

Sie haben laut DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und auf Widerruf einer Einwilligung.

Das Recht auf Auskunft besteht darin, dass Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen können, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden sowie über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, die verarbeitet wurden, über die Empfänger gegenüber denen die Daten offengelegt worden sind usw.

Recht auf Berichtigung bedeutet, dass Sie vom Verantwortlichen verlangen können, Sie betroffenen unrichtigen Daten unverzüglich zu korrigieren.

Sie haben auch das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen (Recht auf Löschung). Sie können Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen bzw. Widerspruch einzulegen, was zur Löschung Ihrer Daten führt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht darin, dass Sie vom Verantwortlichen verlangen können, dass die Verarbeitung von Ihren Daten eingeschränkt wird. 

bottom of page